Rathaus

Das Rathaus in Schönenberg ist die Schnittstelle von Verwaltung und Politik. Hier arbeiten die Beamtinnen, Beamten und Angestellten der Gemeinde. Hier treffen die Mitarbeitenden der Behörde auf die von Bürgerinnen und Bürgern gewählten politischen Vertreter der Parteien sowie auf Beauftrage der Gemeinde. Hier finden i. d. R. die Rats- und Ausschusssitzungen statt, die von den Verantwortlichen der Fachbereiche der Behörde vorbereitet werden.
Grundlage der Zusammenarbeit von Rat und Verwaltung bildet die Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen.
Adresse: Gemeinde Ruppichteroth zentrale Telefon-Nr.: 02295 49-0 |
Allgemeine Öffnungszeiten: Wochentage Öffnungszeiten
|
Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen zu Ausbildungsplätzen der Gemeinde Ruppichteroth
_____________________________________________________________________________________
Ausbildungsberufe bei der Gemeinde Ruppichteroth
Die Gemeinde Ruppichteroth ist eine moderne und bürgerorientierte Verwaltung mit einem breiten Angebot von kommunalen Dienstleistungen. Daher sind kompetente und freundliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von besonderer Bedeutung. Wir bieten unseren Nachwuchskräften unter Verwendung moderner Technik und Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte eine qualifizierte und zukunftsorientierte Ausbildung mit der Möglichkeit selbstständig zu Arbeiten.
Die Perspektiven für die Zeit nach der Lehre sind für engagierte Auszubildende derweil sehr gut: Die Ausbildung bei der Gemeindeverwaltung Ruppichteroth zielt konzeptionell auf die Deckung des tatsächlichen Personalbedarfes ab.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Ausbildungsberufe bei der Gemeinde Ruppichteroth sowie die Einstellungsvoraussetzungen. Hierbei handelt es sich nicht um aktuelle Stellenausschreibungen.
Aktuell ausgeschriebene Ausbildungsplätze finden Sie auf dieser Homepage unter „Aktuelles/Amtliche Bekanntmachungen/Ausschreibungen“.
Verwaltungsfachangestellte/-r
Die Ausbildung ist in fachpraktische und theoretische Ausbildungsabschnitte untergliedert. Die fachpraktischen Ausbildungsabschnitte werden in den verschiedenen Fachbereichen der Gemeindeverwaltung Ruppichteroth absolviert. Der Berufsschulunterricht findet in Form von Blockunterricht am Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Bonn statt. Darüber hinaus ist außerhalb der Blockzeiten einmal wöchentlich Unterricht am Rheinischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln. Im theoretischen Teil der Ausbildung wird insbesondere die Anwendung von Gesetzen und das erforderliche Fachwissen vermittelt. Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. August eines Jahres und dauert 3 Jahre.
Einstellungsvoraussetzungen:
- mindestens Fachoberschulreife
- mindestens befriedigende Leistungen in den Kernfächern Deutsch und Mathematik
Bezahlung:
Gestaffelt nach dem Ausbildungsjahr wird aktuell folgende monatliche Brutto-Ausbildungsvergütung gezahlt:
- Ausbildungsjahr: 1.018,26 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.068,20 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.114,02 Euro
Der Urlaubsanspruch beträgt z. Zt. 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr.
Gemeindeinspektoranwärterin/Gemeindeinspektoranwärter
Die Ausbildung bzw. das Studium als Gemeindeinspektoranwärterin/ Gemeindeinspektoranwärter findet sowohl in der Gemeindeverwaltung Ruppichteroth als auch an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (FHöV NRW) in Köln statt.
Studium und praktische Ausbildung werden im Wechsel blockweise jeweils über mehrere Monate hinweg durchgeführt.
Die Ausbildung bei der Gemeinde Ruppichteroth beginnt jeweils am 1. August eines Jahres, dauert 3 Jahre und endet mit dem Kolloquium an der Fachhochschule. Sie wird in Form eines Vorbereitungsdienstes für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, absolviert.
Einstellungsvoraussetzungen:
- in der Regel Höchstalter zum Einstellungstermin von 42 Jahren (§ 14 LBG NRW regelt Ausnahmen hiervon)
- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union (§ 7 Abs. 1 BeamtStG)
- Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
Bezahlung:
Während des Vorbereitungsdienstes werden Anwärterbezüge in Höhe von derzeit 1.305,68 Euro gezahlt. Der Urlaubsanspruch beträgt zurzeit
30 Urlaubstage pro Kalenderjahr.
Das Bewerberauswahlverfahren
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber erhalten eine Einladung zu einem Online-Eignungstest. Auf Grundlage der Testergebnisse findet dann die weitere Bewerberauswahl statt.