Ran ans Werkzeug, fertig, los!


Der Standort Ruppichteroth der Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth nimmt am bundesweiten Handwerkswettbewerb von Würth unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. teil und baut eine neue Sitzgelegenheit für den Schulhof.


Seit Anfang des Jahres tüftelt der Kurs „Handwerk & Technik“ der 8. Klasse der Sekundarschule Ruppichteroth an einem Projekt, um das Schulgelände noch attraktiver zu gestalten. Die Sekundarschule hat es von den über 250 Projekteinsendungen unter die besten 200 Schulen geschafft und qualifiziert sich, an dem Wettbewerb „MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams.“ teilzunehmen.

Die 14 Schüler der 8. Klasse haben nun bis zum 10. April 2025 Zeit, ihr Projekt in die Tat umzusetzen. Der Kurs hat sich dafür entschieden, eine Sitzgelegenheit mit einem zentralen Pflanzkasten anzulegen. Diese Sitzinsel soll eine stabile, wetterbeständige Konstruktion sein, die Platz für mehrere Schüler bietet und gleichzeitig das Schulgelände aufwertet und schülerfreundlicher macht. Der Kurs übernimmt dabei alle wesentlichen Aufgaben – von der Planung über den Bau bis hin zur Dokumentation des Projekts. Der zentrale Pflanzkasten wird später mit Nutzpflanzen bepflanzt, die von den Schülern des Wahlpflichtfachs „Biologisch“ ausgesucht und gepflegt werden.

„Es macht Spaß, etwas zu bauen, weil man dadurch sehr viel lernen kann“, sagt ein Schüler aus der 8. Klasse. „Es ist toll, dass wir was für die Schule bauen und es nachher selber nutzen können!“

Tatkräftige Unterstützung erhalten die Schüler vom Handwerksbetrieb Schreinerei Gießelbach aus Bröleck. Das Unternehmen bringt seine Expertise und Erfahrungen ein, um den Jugendlichen praktische Einblicke in das Tischler- und Schreinerhandwerk zu ermöglichen. „Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, bei solch einem tollen Projekt zu unterstützen“, erklärt Schreinermeister Gießelbach. „Wir freuen uns, dass sich die Jugendlichen für das Handwerk begeistern, und möchten ihnen zeigen, wie vielfältig und kreativ unsere Arbeit ist.“

Nach der Abgabe der Projektdokumentation im April 2025 findet ein öffentliches Online-Voting auf der Homepage der Initiative unter den TOP 50 Projekten statt. Dabei werden die zehn Projekte mit den meisten Likes einer Fachjury vorgelegt, welche die Gewinnerteams wählt und diese Mitte Mai bekannt gibt. Zusätzlich werden zwei Sonderpreise vergeben. Die Preisverleihung Ende Juni 2025 bildet für die Gewinnerteams den feierlichen Abschluss des Handwerkswettbewerbs.